Richtlinien und Sicherheitsregeln
Hier finden Sie die wichtigsten Verhaltensregeln betreffend sichere Computer-Nutzung. Sowie aktuelle Merkblätter und Vorschriften zur IT-Sicherheit an der UZH.
Allgemeine IT-Sicherheitsgrundsätze
Regeln zur sicheren Computernutzung
Halten Sie sich an die geltenden Regeln
- Informieren Sie sich über die geltenden Regeln und Empfehlungen. (z.B. REIM)
- Seien Sie sich bewusst, dass Sie für Ihr Handeln persönlich verantwortlich sind.
- Respektieren Sie die Privatsphäre der Anderen.
Vermeiden Sie Missbrauch von Geräten und Passwörtern
- Wählen Sie nur schwer zu erratende Passwörter, halten Sie diese geheim.
- Sperren Sie Ihr Gerät, melden sich vom System ab oder schalten Sie den Computer aus, wenn Sie abwesend sind oder das Gerät nicht benötigen.
- Lassen Sie mobile Geräte (Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) niemals unbeaufsichtigt.
Handeln Sie vorausschauend
- Stellen Sie sicher, dass der Virenscanner regelmässig aktualisiert wird und schalten Sie diesen wichtigen Schutz auf keinen Fall aus.
- Halten Sie Ihr Betriebssystem und Ihre Applikationen auf dem aktuellsten Stand, indem Sie regelmässig Updates oder Patches installieren.
- Schalten Sie alle Programme und Dienste ab, die Sie nicht für Ihre Arbeit benötigen.
- Erstellen Sie regelmässig Sicherheitskopien von Ihren Daten.
- Benutzen Sie nur Programme und Daten zu deren Gebrauch Sie berechtigt sind und über eine legal erworbene Lizenz verfügen.
Benutzen Sie E-Mail und Internet mit Vorsicht
- Denken Sie daran, dass Links auf gefährliche Seiten verbinden können und dass E-Mail-Anhänge schädliche Programme enthalten können.
- Behandeln Sie Programme und Daten, die aus dem Internet geladen werden, mit Vorsicht und beachten Sie die geltenden Bestimmungen.
- Ignorieren Sie jegliche Aufforderung, Zugangsdaten (Username/Passwort) bekannt zu geben.
- Schliessen Sie Webseiten, die wechselnde Werbeangebote einblenden, sobald Sie sie nicht mehr brauchen.
Informieren Sie sich über Cloud Computing und Social Media
- Prüfen Sie die rechtlichen Bedingungen des Anbieters und klären Sie, ob diese im Einklang mit den UZH-Vorschriften sind. Es gilt das Recht des Speicherortes!
- Personal- und Finanzdaten, sowie Daten Dritter mit vertraglicher Geheimhaltungsvereinbarung dürfen die UZH nicht verlassen. Auch nicht verschlüsselt.
- Forschungsdaten müssen zur Nachvollziehbarkeit jederzeit im Zugriff der UZH bleiben.
Melden Sie Vorfälle sofort
- Betrachten Sie Verstösse gegen die Integrität oder Vertraulichkeit als einen Vorfall!
- Melden Sie (mögliche) Vireninfektionen oder entdeckte Schadprogramme Ihrem lokalen IT-Supporter (Verwaltungsabteilungen), bzw. Ihrem IT-Verantwortlichen (Institute)!
- Melden Sie sicherheitsrelevante Vorfälle sofort der für Sie zuständigen Stelle oder Ihrem Vorgesetzten! Zentrale Meldestelle ist security@uzh.ch oder Telefon 044 634 3333. In heiklen Fällen mögen Sie dort einen Rückruf durch die IT-Sicherheitsstelle anfordern.
Vorschriften
Weisungen
Weisung für den Betrieb von Systemen
Status: Beschluss der Universitätsleitung vom 27. Okt. 2006
English: Standards for Systems Operations
Standards for Systems Operations (PDF, 90 KB)
Logfile-Policy
Status: Beschluss der Zentralen Informatik
English: Regulations on Collecting Logfiles
Collecting Logfiles (PDF, 94 KB)
Weisung über die Netzwerksicherheit
Status: Beschluss der Zentralen Informatik
Merkblätter
Merkblatt Informatiksicherheit für
die Studierenden (PDF, 130 KB)
English: Information Sheet on Using IT for
Merkblatt Informatiksicherheit für
English: Information Sheet on Using IT for
Merkblatt Informatiksicherheit für
die IT-Verantwortlichen (PDF, 30 KB)
English: Information Sheet on Using IT for
Merkblatt Anforderung an Webapplikation für
Merkblatt E-Mail Awareness für
die Mitarbeitenden und Studierenden (PDF, 968 KB)