Navigation auf uzh.ch

Suche

Zentrale Informatik

FAQ's MS Teams Telefonie UZH

Seiteninhalt

Ziel dieses Dokumentes 

Ziel dieses Dokumentes ist es, Auskunft zu geben über die wichtigsten Fragen, Argumente, Nutzen und Auswirkung hinsichtlich des Gebrauchs der Teams Telefonie.

Zahlreiche Unternehmen in allen Grössen und Branchen nutzen bereits die Teams-Telefonie mit Ihren vielfältigen Vorteilen wie z.B.: erhöhte Arbeits-Mobilität, tiefere Kosten (Ankauf / Unterhalt), viele Softphone Funktion auf Windows, macOS, iOS, iPadOS, Android, höhere Funktionalität und vieles mehr.

Nur UZH-Mitarbeitende. Assoziierten Instituten kann zurzeit die Teams-Telefonie mit Amtsanschluss (externe Anrufe) aus rechtlichen Gründen nicht angeboten werden.

Nein! Der Service ist nur für UZH-Mitarbeitende

Für die Bestellung einer Migration vom Festnetz zur Teams-Telefonie ist Ihr Telekom Delegierter zuständig.

Sie finden Ihr Delegierter unter folgendem Link: Liste Telecomdelegierte

Der Service steht ab sofort zur Verfügung. Kontaktieren Sie dazu Ihren Telecom Delegierter

Ausrüstung

Welche Ausrüstung wird benödigt

 

Nein!

Das Telefon wird fachgerecht und nachhaltig entsorgt und verwertet. Kontaktieren sie Ihren Telecom Delegierten über die Entsorgung in Ihrer Organisation. 

Nein! Mit der Teams Telefonie sind Sie nicht mehr an einen Arbeitsplatz gebunden! Ein Telefon sowie ein Hörer werden nicht mehr benötigt. Anrufe können von überall aus getätigt werden, solange Sie per Teams angemeldet sind.

Ja! Ein Headset wird klar empfohlen. Anrufe können zwar ohne Headset getätigt werden. Headsets verbessern jedoch die Qualität von Anrufen massgeblich. > Headset Empfehlungen IT-Arbeitsplatz

Neben Teams auf Ihrem Desktop können sie auch via der Teams-App auf Ihrem Mobile, oder via einem Web-browser auf einem PC oder Mac telefonieren

Ja! Wir empfehlen ausdrücklich, dass sie ein Microsoft Teams zertifiziertes Head-Set verwenden.

Für Fragen wenden sie sich als erstes an Ihren Telekom Delegierten. > Liste Telecomdelegierte

Für Technische Probleme wenden sie sich an den Support Sie werden über den UZH-IT-Support unterstützt, via dem Standard-Support-Prozess z.B. E-Mail an: servicedesk@zi.uzh.ch oder Tel. 044 634 33 33

Allgemein

Allgemeine Fragen

Wenn Sie sich mit Ihrer UZH-E-Mail-Adresse anmelden, übernimmt die UZH automatisch die Kosten. Für alle anderen Konten die sie allenfalls bereits haben nicht.

Interne Anrufe sind kostenlos. Alle Kosten werden, wie heute bei der Festnetztelefonie Ihrer Kostenstelle verrechnet.

Ja! Eine Anleitung sowie diverse Tutorials finden sie hier Anleitung "MS Teams Telefonie UZH"

Weitere kontinuierlich aktualisierte Anleitungen finden sie direkt bei Microsoft unter > Übersicht über Teams-Anrufe

Da Sie jetzt mit Teams-Telefonie ein "normadischer" Teilnehmer geworden sind, werden Ihre Anrufe aus Teams an die Polizei, Feuerwehr oder sonstige Notrufnummern direkt zu den externen Notrufstellen vermittelt. Am Irchel z.B. gelangen solche Anrufe über Teams nicht mehr ans Servicecenter Irchel, sondern direkt an die externen Notrufstellen. Für die Alarmierung bei Notfällen innerhalb der UZH nutzen Sie idealerweise die entsprechende Funktion in der App "UZH now" auf Ihrem Mobiltelefon, damit Standortinformationen übermittelt werden können.

Die Service Center der UZH sind über folgenden Nummern auch aus Teams erreichbar

Service Center Irchel:        54141

Service Center Zentrum:   44444

 

Service Center Irchel:    54141

Service Center Zentrum:    44444

UZH-Interner-Notruf:    54111

Ja! die ist UZH-Interner-Notruf:    54111

Ja! Jeder Teilnehmer, welcher auf die Teams Telefonie migriert wurde, kann intern sowie externe Anrufe tätigen.

Bitte kontaktieren sie Ihren Telekom-Delegierten welche Berechtigungen ihnen zugeordnet sind. Folgende Standardberechtigungen gelten für alle Teilnehmer > Wahlberechtigung Ausland

Die Teams Telefonie verfügt über viele Funktionen. Über den folgenden Einstiegs-Link finden sie mehr Informationen > Anrufweiterleitung, Anrufgruppen und gleichzeitiges Klingeln in Teams

MS Teams mit Festnetznummer? Jetzt möglich!

Weitere Tipps und Tricks verrät Ihnen UzziTeams mit Festnetznummer? Jetzt möglich!

Best Practice Site mit Anleitungen und Videos zur MS Teams Telefonie UZH

Mehr Details hierzu finden Sie  hier.

Call Queues

Gut zu wissen

Call Queues betreffen eine unpersönliche Nummer die gemäss den gegebenen Kriterien an eine Gruppe verteilt wird.

Klicken Sie hier um zum Servicekatalog zu gelangen. Wichtig, Call Queues werden vom Administrator im Admin Center erstellt und konfiguriert. Danach werden so genannte autorisierte User definiert, welchen es möglich ist in den Teams Einstellungen die verschiedenen Ansagen selbst anzupassen.

Klicken Sie hier um auf die offiziellen Dokumentationen zu gelangen. Wichtig, Anrufgruppen werden vom User selbst auf dem Teams Client erstellt und konfiguriert.

Man kann Sprechstundenzeiten initial hinterlegen, oder eine Ansage spielen wenn kein Teams Agent sich für die Gruppe angemeldet hat.

Die Agenten können sich in der Teams GUI für den Service ein- und aus- loggen.

Begrüssungstext  > Ja

Warteschlaufenmusik > Nein

Ja, die gibt es.

Nein, das Reporting und das Journal im persönlichen Client sind noch unbefriedigend.

Ja, eine Voicemail.

Persönliche Anrufe ja.

Nicht im Angebot

Folgende Leistungen stehen nicht zur Verfügung.

Nein, dies ist aktuell nicht möglich.

Nein, das ist nicht möglich.

Nein, dies ist nicht möglich

Nein, das ist nicht möglich.

Mehrfache Zuteilung der Rufnummer ist innerhalb der Teams Telefonie nicht möglich. Jeder User benötigt eine persönliche Rufnummer. Kontaktieren Sie diesbezüglich Ihren Telekom Delegierten

Ich arbeite in zwei verschiedenen Bereichen(zwei Rufnummern). Kann ich mit beiden Rufnummern auf die Teams Telefonie umstellen?

Nein!! Die Teams-Telefonie ist auf eine Identität fokussiert, d.h. eine Rufnummer. Mehrere Rufnummern können z.Z. nicht zur Verfügung gestellt werden.

Weiterführende Informationen

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen betreffend Microsoft Teams, welches Bestandteil von Microsoft 365 ist.