Navigation auf uzh.ch

Suche

Zentrale Informatik Lehre und Forschung

Prüfungen mit OLAT

Baustein: Test (QTI 2.1)

In Kürze

  • Verwendung von standardisierten Fragetypen möglich
  • zum Teil automatische Auswertung und Punktevergabe möglich
  • Resultateüberblick inkl. automatischer Auswertung kann als Excel-Datei und als HTML-Datei exportiert werden
  • Resultate pro Prüfungsteilnehmer können als druckbare HTML-Datei exportiert werden (Bilddateien werden als PNG-Datei übermittelt, hochgeladene Dateien im jeweiligen Dateiformat)

Fragetypen

  • Datei hochladen
  • Drag&Drop
  • Freitext
  • Hotspot
  • Hottext
  • Kprim
  • Lückentext
  • Matrix
  • Multiple Choice
  • Numerische Eingabe
  • Reihenfolge
  • Single Choice
  • True/false
  • Zeichnen

Mögliche Konfigurationen

Innerhalb eines Test-Bausteins ist es möglich,

  • den Test in Teile und Sektionen mit spezifischen Konfigurationen zu unterteilen
  • die Fragen für jede*n Prüfungsteilnehmende*n in unterschiedlicher Reihenfolge anzeigen zu lassen
  • die Antwortmöglichkeiten für jede*n Prüfungsteilnehmende*n in unterschiedlicher Reihenfolge anzeigen zu lassen
  • aus einer Vielzahl von Fragen eine zufällige Auswahl der Fragen zu ziehen und den Studierenden anzuzeigen. Hierbei ist zu beachten, dass der Fragepool genügend gross sein sollte, und dass die Fragen etwa den gleichen Schwierigkeitsgrad haben.
  • die Anzahl Lösungsversuche pro Sektion / Frage zu limitieren
  • eine Übersicht über die einzelnen Fragen ein- oder auszublenden
  • zwischen einer linearen und einer nicht-linearen Navigation auszuwählen. Bei einer linearen Navigation müssen alle Fragen der Reihe nach beantwortet werden. Es kann nicht zwischen den Fragen hin und her gesprungen werden. Bei einer nicht-lineare Navigation können die Fragen in der gewünschten Reihenfolge beantwortet werden.

Die folgenden Einstellungen sind beim OLAT-Test NICHT möglich:
(Liste nicht abschliessend)

  • Zeitbeschränkung auf allen oder einzelnen Fragen
  • Zeitbeschränkung auf allen oder einzelnen Sektionen

Weitere Informationen

OLAT-Handbuch: Test QTI 2.1

 

Baustein: Aufgabe

In Kürze

  • Bereitstellung einer Aufgabe pro Prüfungsteilnehmende*r (z.B. für (Essays, längere Texte, Fallbeschreibungen, Berechnungen)
  • lokale Bearbeitung des Dokuments durch die Prüfungsteilnehmenden
  • Upload von Dokumenten (Antworten) durch die Studierenden
  • Export der Resultate als ZIP-Archiv mit den hochgeladenen Dateien im jeweiligen Dateiformat
  • manuelle Korrektur der Antworten erforderlich

Mögliche Konfigurationen

Beim Aufgabenbaustein ist es möglich,

  • allen Prüfungsteilnehmenden das gleiche Dokument (Aufgabe) zum Download bereitzustellen
  • den Prüfungsteilnehmenden ein zufälliges Dokument aus einer Liste von Dokumenten bereitzustellen
  • die Prüfungsteilnehmenden ihr Dokument aus einer Liste von Dokumenten wählen zu lassen
  • den Prüfungsteilnehmenden den Upload von Dokumenten (Antworten) zu ermöglichen
  • die hochzuladenden Dokumente auf eine bestimmte Anzahl zu beschränken

Weitere Informationen

OLAT-Handbuch: Aufgabe

 

Baustein: Ordner

In Kürze

  • für die Bereitstellung von mehreren Dokumenten an die Prüfungsteilnehmenden
  • kein Upload durch die Studierenden in diesen Baustein empfohlen

Anwendungsbeispiele

1) Bereitstellung mehrerer Dokumente

Für die Bereitstellung mehrerer Dokumente pro Prüfungsteilnehmer*in eignet sich der Ordner. Alle Prüfungsteilnehmenden haben Zugriff auf die hier abgelegten Dokumente und können diese nach dem Download lokal auf ihrem Computer bearbeiten oder betrachten.
Der Ordner-Baustein lässt sich mit dem Aufgabe-Baustein kombinieren, wenn der Ordner zur Bereitstellung mehrerer Dokumente dient und die Aufgabe zur Abgabe der Antworten durch die Studierenden.

2) Prüfungen ohne Upload

Bei Prüfungen, bei denen kein Upload seitens der Studierenden erforderlich ist, dient der Ordner zur Bereitstellung von Dokumenten an die Studierenden. Ein Anwendungsbeispiel ist die zur Verfügungstellung von Formelsammlungen neben einem Testbaustein

Weitere Informationen

OLAT-Handbuch: Ordner

 

Allgemeine Einstellungen

Prüfungsmodus

Um die Prüfungen unter kontrollierten Bedingungen durchzuführen, gibt es in OLAT den sogenannten Prüfungsmodus. Ist der Prüfungsmodus aktiv, werden in der Benutzeroberfläche nur die prüfungsrelevanten Kurse und Kursbausteine angezeigt. Andere Kurse können nicht gestartet werden.

Ablauf

  1. 15 Minuten vor Prüfungsbeginn startet der Prüfungsmodus. Ab jetzt ist der Zugriff auf alle OLAT-Funktionen eingeschränkt und die Prüfungsteilnehmenden werden über den baldigen Start der Prüfung informiert.
  2. Zum Zeitpunkt des Prüfungsstarts können die Prüfungsteilnehmenden die Schaltfläche "Zur Prüfung" anklicken und gelangen zu den sichtbaren Kursbausteinen ihrer Prüfung.
  3. 5 Minuten vor Prüfungsende informiert eine Wartungsmeldung über das Prüfungsende in 5 Minuten. Die Meldung wird minütlich aktualisiert.
  4. Nach Ablauf der Prüfungszeit haben die Studierenden keinen Zugang mehr zur den Kursbausteinen der Prüfung. Für eine Nachlaufzeit von 1 Minute ist der Zugriff auf die OLAT-Funktionen weiterhin eingeschränkt. Danach können die Studierenden zu OLAT zurückkehren.

Für vulnerable Studierende und solche mit Ausgleichsmassnahmen kann ein eigener Prüfungsmodus eingerichtet werden, damit sie beispielsweise mehr Zeit zur Verfügung haben oder Zugriff auf andere Kursbausteine erhalten.

Ehrenkodex

Bei jeder Online-Prüfung (die aufgrund einer Vorlage von EPIS erstellt wurde) ist der Ehrenkodex der Universität Zürich bzw. der jeweiligen Fakultät standardmässig eingebunden. Die Prüfungsteilnehmenden müssen diesen mit einem Häkchen als verstanden und gelesen bestätigen, bevor sie die anderen Prüfungsbausteine sehen können.

Probeprüfung

Den Prüfungsteilnehmenden wird eine Woche vor der Prüfung eine Probeprüfung zur Verfügung gestellt, damit sie die Kompatibilität ihres Endgeräts, ihres Browsers und ihrer Internetverbindung prüfen und sich mit dem Prüfungssetting vertraut machen können.

Support

Den Studierenden steht während der Prüfung, der Probeprüfung und der Prüfungseinsicht technischer Support zur Verfügung. Die Details dazu finden Sie auf der folgenden Seite: Support für Studierende

Weitere Informationen

Online-Prüfungen mit OLAT (für UZH-Mitarbeitende)

OLAT-Handbuch

Weiterführende Informationen

Teaching Tool

Didaktische Unterstützung zur Erstellung von Online-Prüfungen: Teaching Tools