Projekte

Die Zentrale Informatik leitet eine Vielzahl von Projekten mit internen und externen Partnern. Auf dieser Seite finden Sie Angaben zu einer Auswahl laufender Projekte.

Sie finden hier zu einzelnen Projekten Kurzbeschreibungen, Ansprechpartner und Verweise zu weiterführenden Informationen.

Umsetzung Roadmap S/4 HANA

In diesem Projekt wird die gesamte SAP-Landschaft der UZH vom aktuellen SAP-Release ERP 6.0 auf die neue Generation S/4 HANA migriert. Neben sämtlichen SAP-Systemen, welche für den technischen Betrieb und das Management der SAP-Applikationslandschaft erforderlich sind (wie z.B. Solution Manager; Governance, Risk and Compliance; Landscape Virtualisation Management etc.) wurde im Frühjahr 2022 das SAP ERP (Finanzen, Personal und Logistik) auf S/4 HANA migriert. Dabei wurde jeweils das Verfahren der Systemkonversion (Brownfield) genutzt und es wurden innerhalb der einzelnen Teilprojekte keine fachlichen Optimierungen durchgeführt.

Gegenwärtig werden die Systeme des SAP Student Lifecycle Management (SAP SLCM) migriert und die ersten vorbereitenden Arbeiten für die Konversion des SAP HCM (Personal) angegangen. Das Projekt dauert bis Ende 2024.

Ansprechperson: Michael Schosnig

CMS Web-Templates: Frontend Modernisierung und Ersatz

Ziel des Projekts ist es, das Frontend von Magnolia technisch und auch vom Design her zu erneuern. Dadurch bleibt die Zukunftsfähigkeit des UZH-CMS gewährleistet und die Technologie der heutigen Browser wird optimaler ausgeschöpft. Die Websites der UZH sollen ein zeitgemässes und frisches Erscheinungsbild erhalten. Das Design wird von der Abteilung Kommunikation erarbeitet. Nicht nur das UZH-CMS, sondern auch andere Web-Applikationen sollen das neue Design künftig nutzen können. Soweit es sinnvoll ist, werden erarbeitete Zwischenergebnisse aus dem Projekt Webrelaunch der Abteilung Kommunikation übernommen. Vom Projekt ausgeschlossen sind Anpassungen an Webseiten-Inhalten sowie die Implementierung neuer Funktionalitäten für die Benutzenden. Das Projekt dauert vom 1.1.2022-31.03.2023.

Ansprechperson: Jann Forrer
Weitere Informationen: Update CMS-Frontend/Webdesign

Einführung Spesen-Tool

An der UZH gibt es noch immer manuelle Prozesse, die dem Anspruch an eine moderne Hochschule nicht genügen. In den Finanzen betrifft dies primär den Kreditkarten- und Spesenabrechnungs-Prozess. Die Aufbewahrung der Belege und der manuelle Prozess sind umständlich und unzeitgemäss. Digitale Zahlungsprozesse gewinnen zunehmend an Bedeutung, und auch die Nachfrage nach Geschäfts-Kreditkarten steigt kontinuierlich an.

2022 wurde daher eine Evaluation für ein Spesen-Tool durchgeführt. Im Rahmen eines offenen Verfahrens wurden verschiedene Marktlösungen evaluiert. Den Zuschlag erhielt die Firma Yokoy, die eine moderne und benutzerfreundliche Lösung für den Kreditkarten- und Spesenabrechnungsprozess anbietet. Die Erfassung von Spesen- und Kreditkarten-Abrechnungen ist via Mobile App und Desktop-/Web-Anwendung möglich und Kreditkarten-Transaktionen werden automatisch erkannt.

In diesem Projekt geht es nun um die Implementierung der genannten Lösung, d.h. deren Integration in SAP FI und SAP HR und die Anbindung an die relevanten Umsysteme und Schnittstellen sowie um die Sicherstellung eines reibungslosen, digitalen Betriebs gemäss den UZH-Standards.

Ansprechperson: André Eisner

Elektronische Lohnabrechnung und Self-Service für Änderung Bankverbindung

Die Lohnabrechnungen der UZH werden monatlich per Briefpost an die Arbeitnehmenden versendet. Dadurch werden jeden Monat manuelle Aufwände und Kosten durch Druck und Versand generiert. Neu sollen die Lohnabrechnungen elektronisch zur Verfügung gestellt werden.

Änderungen von Bankverbindungen werden heute über die personalverantwortlichen Personen gemeldet und von diesen über eHR erfasst und direkt im SAP HR verbucht. Künftig sollen Änderungen der Bankverbindung über eine SAP-Standard-Fiori-App direkt durch die Mitarbeitenden vorgenommen werden können.

Diese neuen Lösungen sollen für die Mitarbeitenden möglichst effizient, intuitiv und benutzerfreundlich sein und auch auf mobilen Geräten einsatzfähig und ausführbar sein. Dabei werden selbstverständlich alle gültigen Datenschutz- und Vertraulichkeitsanforderungen eingehalten. Neben der Effizienzsteigerung sowie Standardisierung dieser Prozesse können auch finanzielle Einsparungen im Bereich der Kosten für Papier, Porto und unterstützende Drittfirmen erzielt werden.

Ansprechperson: David Ricci